Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Vorankündigungen ( Aus der Rubrik: Politik & Gesellschaft )
Eine Antwort auf Thilo Sarrazins Machwerk »Der neue Tugendterror«
Andreas Kemper

Sarrazins Correctness

Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen

ISBN 978-3-89771-561-5
Erscheinungsdatum: März 2014
Seiten: 178
Ausstattung: softcover
ca.
13,00 €
Preisnachlass:

Noch nicht erschienen

vorbestellen
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Thilo Sarrazins Buch Vom neuen Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland erschien Ende Februar 2014. Darin vermarket er gewinnbringend seine bereits in Vorträgen dargelegten Thesen zur Meinungsfreiheit in einem Rundumschlag gegen Political Correctness.
Politisch absolut ›unkorrekt‹ steht Sarrazin dabei in der ideologischen Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen. Wer von Gutmenschen und Tugendterror spricht, will die Primärtugenden der Menschlichkeit durch angebliche Tugenden der Korrektheit ersetzen. Sarrazin stellt sich gleichermaßen als Rebell gegen Political Correctness wie als Opfer von Zensur dar. Er lenkt damit ab von der Tradition der Korrektions-Anstalten und der eugenischen Bevölkerungskorrekturen, deren Ideologie er vertritt.

»Thilo Sarrazin kann gegen seine Kritiker inhaltlich kaum bestehen – er hat keine Argumente, er kennt nur Populismus. Doch genau das macht ihn so gefährlich. Andreas Kemper zeigt deutlich auf, in welcher Tradition er und seine Thesen stehen, er scheut sich auch nicht aufzuzeigen, wer aus der deutschen Medien- und Wissenschaftsgemeinde sich in den letzten Jahren mit Sarrazin gemein gemacht hat. Sein Buch ist eine höchst analytische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Sarrazin und seinen gruseligen Wurzeln.« – Mira Sigel, Die Freiheitsliebe, 18. März 2014

Thilo Sarrazin zeigt, dass sich noch immer die Ideologie des Forderns und Förderns mit Fragen der qualitativen Bevölkerungspolitik verbindet. Die modernisierte Variante dieser Ideologie besetzt in den Auseinandersetzungen um emanzipatorische Kämpfe das Schlagwort Political Correctness. Mit diesem Trick wendet er den antiquierten Mief der Korrektheit gegen emanzipatorische Meinungen und Gruppen. Er dreht den Spieß des Bürgertums um und lässt ihn gegen sich gerichtet erscheinen.

»[...] eine zeitnahe und fundierte Kritik Sarrazins neuester Publikation [...] Kemper [deckt] eindringlich und gut recherchiert die Widersprüche in den Thesen Sarrazins und dessen Befürworter_innen auf und stellt diese in Zusammenhang mit einer langen Tradition der ›Korrektionsanstalten‹.« – Alexander Struwe, pw-portal, 3. Juli 2014

Dieser Titel ist auch als  erhältlich.

Autor*in

Andreas Kemper

Andreas Kemper, Soziologe, gründete 2003 das erste Arbeiter*innenkinderreferat an einer Hochschule; Gründungsmitglied vom Institut für Klassismusforschung; Publikationen zur AfD, insbesondere zum faschistischen Höcke (Landolf Ladig)-Flügel, zum organisierten Antifeminismus (Diskursatlas Antifeminismus) und zur Kollektivsymbolik.

weitere Informationen unter https://andreaskemper.org/

 


Presse

  • der rechte rand über ›Sarrazins Correctness‹
  • pw-portal über ›Sarrazins Correctness‹
  • scharf links über ›Sarrazins Correctness‹
  • Die Freiheitsliebe über ›Sarrazins Correctness‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 561_kemper_sarrazin_presse6Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Anhang
  • Vorwort
Hintergrundinfos

 

»Andreas Kemper über Faschismus, AfD & Degussa Goldhandel« – Tilo Jung im Gespräch mit Andreas Kemper, Jung & Naiv, Folge 481, 23. Oktober 2020


»Andreas Kemper über ›Landolf Ladig‹ alias Björn Höcke (AfD)« – Tilo Jung im Gespräch mit Andreas Kemper, Jung und naiv, 20. Oktober 2019


»Scharfer Blick hinter rechte Kulissen« – Björn Meyer im Gespräch mit Andreas Kemper, Westfälische Nachrichten, 30. Januar 2019


 

Ende Februar 2014 erschien Thilo Sarrazins Buch „Der neue Tugendterror“ mit einer unglaublichen Erstauflage von 100.000 Exemplaren. Für die Nachdenkseiten sprach Jens Wernicke mit dem Soziologen Andreas Kemper, der sich seit Langem kritisch mit Sarrazin und dessen Thesen auseinandersetzt.     mehr ...


Radio Corax, Halle - Sendung / Podcast v. 22.04.2014

Der Soziologe Andreas Kemper liefert in seinem Buch »Sarrazins Correctness« einen fundierten Überblick über die Gedankenwelt, derer sich Sarrazin bedient um seine sozialdarwinistischen Thesen ideologisch zu unterfüttern.    

mehr ...


 

»Sarrazin ist kein Intelligenzforscher«

Die graswurzelrevolution führte ein Interview mit Andreas Kemper, welches hier wiedergegeben wird. mehr ...