Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Neuerscheinungen ( Aus der Rubrik: Genderlabyrinth Politik & Gesellschaft )
Die Theorie wischt der Praxis nicht den Arsch ab
Almut Birken, Nicola Eschen (Hg.)

Links leben mit Kindern

Care Revolution zwischen Anspruch und Wirklichkeit

ISBN 978-3-89771-283-6
Erscheinungsdatum: März 2020
Seiten: 280
Ausstattung: softcover
16,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

»Danke, dass ihr für revolutionären Nachwuchs sorgt.«

Patriarchat auflösen! Kleinfamilie überwinden! Reproduktionsarbeit teilen! Care-Revolution! – Geht es um das Thema Kinder, fallen in linken Zusammenhängen häufig Schlagworte wie diese. Einige Menschen versuchen tatsächlich, diese politische Vision konkret in ihrem Alltag umzusetzen: in Freundschaften, Hausprojekten, Wohngemeinschaften oder Teilfamilien. Es gibt zahlreiche Erfahrungen mit gescheiterten, aber auch gelungenen Versuchen, mit Kindern in Gemeinschaft zu leben oder die Beziehung zu ihnen jenseits klassischer Eltern-Kind-Verhältnisse zu gestalten. Diese Erfahrungen zwischen politischem Anspruch und alltäglicher Realität kommen in diesem Buch in ihrer Vielstimmigkeit zum Ausdruck – mit dem Ziel, weiter gemeinsam für eine gesellschaftliche Utopie zu kämpfen, in der niemand allein mit Kind zurückbleibt.

»In ihrem vielfältigen und mitreißenden Sammelband über linke Lebensweisen und Elternschaft versammeln Almut Birken und Nicola Eschen verschiedenste Perspektiven zu diesem Themenkomplex.« – Verena Kettner, an.schläge

»Es sind sehr persönliche Geschichten, und auch die wenigen eher analytischen Texte sind sehr lesenswert … « – Bernd Hüttner, contraste

Autor*innen

Almut Birken

Almut, Mit-Herausgeberin dieses Buches, ist Mitte 30 und hat zwei Kinder. Sie ist bei einer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen, die zum Glück fast alles anders machte als ihre Eltern. Almut verbrachte den Großteil ihres bisherigen Erwachsenenlebens in verschiedenen WGs. Mit ihrem ersten Kind hat sie in einer WG und einem Hausprojekt gelebt. Gerade wohnt sie in einer Kleinfamilien-Dreizimmersituation, was ziemlich gut klappt. Sie beschäftigt sich privat, akademisch und in politischer Bildungsarbeit mit Diskriminierung, mit marxistischer, anarchistischer und anderer gesellschaftskritischer Theorie & Praxis. Sie hält an ihrem Traum fest, den Kommunismus noch erleben zu dürfen.

Zusammen mit Nicola Eschen betreibt sie den Blog linkslebenmitkindern.org.


Nicola Eschen

Nicola gibt dieses Buch mit heraus. Mit ihrer Liebsten und zwei gemeinsamen Kindern wohnte sie einige Jahre lang in einem Kollektivhaus und nun in einer WG mit einem weiteren Kind und dessen Mutter. Nicola ist Trainerin für Social Justice und Radical Diversity und strebt nach einer Utopie, deren Ausgangspunkt die Unterschiedlichkeit der Menschen und deren Zentrum die Begegnung ist. Sie brennt für Ökonomiekritik und für Unternehmungen, die ohne Tauschlogik auskommen. Die Suche nach einer gerechten Lösung für ein Problem bereitet ihr regelmäßig Kopfzerbrechen.

Zusammen mit Almut Birken betreibt sie den Blog linkslebenmitkindern.org.


Presse

  • junge Welt über ›Links leben mit Kindern‹
  • analyse & krtitik über ›Links leben mit Kindern‹
  • Wir Frauen über ›Links leben mit Kindern‹
  • Kommuja über ›Links leben mit Kindern‹
  • an.schläge über ›Links leben mit Kindern‹
  • contraste über ›Links leben mit Kindern‹
  • TERZ über ›Links leben mit Kindern‹

News

  • Neuerscheinungen Frühjahr 2020 (10. März 2020)

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 283_eschen_links-leben-mit-kindern_presse5Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Eltern und der Rest der Welt« – Almut Birken und Nicola Eschen, nd die Woche, 1. August 2020