Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Neuerscheinungen ( Aus der Rubrik: Antifaschismus )
Gesamtbetrachtung von mehr als 30 Jahren antifaschistischer Kunst in der Bundesrepublik
Bernd Langer

Kunst und Kampf

ISBN 978-3-89771-582-0
Erscheinungsdatum: Juli 2016
Seiten: 256
Ausstattung: softcover
19,80 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

In den 1980er Jahren wird Kunst und Kampf (KuK) mit der Gestaltung von Plakaten in der antifaschistischen Bewegung bekannt. Das Projekt verfolgt einen kollektiven Ansatz, der jedoch immer auch individuelle Züge trägt.

Ideengeschichtlich bezieht sich KuK auf die Renaissance, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt und Religion und Hierarchien infrage stellt. Ein wichtiger Bezugspunkt ist dabei der deutsche Bauernkrieg. Wesentlichen Raum nimmt außerdem die Auseinandersetzung mit den sich als avantgardistisch verstehenden Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts ein.

Das Buch streift dabei die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung, erzählt von den Autonomen und der Antifa, von umgestürzten Denkmälern, spektakulären Demonstrationen, der Herstellung von illegalen Plakaten und Zeitungen und warum die Doppelfahnen der Antifaschistischen Aktion heute von links gegen rechts wehen.

»Auch zur Kulturfähigkeit der Autonomen Antifa trug Langer bei, was man in dem Buch gut sehen kann. Dort sind zahlreiche Plakate nachgedruckt, die die von ihm gegründete Gruppe Kunst und Kampf (KuK) seit Ende der 80er Jahre produziert hat. Sie mobilisierten zu Demonstrationen und politischen Kampagnen, die politische Botschaft kam gut rüber und sie hatten einen Wiedererkennungswert. Mit ihnen verabschiedete sich ein Teil der Autonomen Antifa vom Punkstil.« – Peter Nowak, neues deutschland, 2. November 2016

Autor*in

Bernd Langer

Bernd Langer, seit 1978 antifaschistisch engagiert, gehörte zu den Aktivisten der ersten autonomen Antifa-Strukturen. Außerdem entwickelte er die kulturpolitische Initiative Kunst und Kampf (KuK). In den 1990er Jahren war Langer maßgebliches Mitglied der Autonomen Antifa (M) und am Aufbau der AA/BO (Antifaschistische Aktion/Bundesweite Organisation) beteiligt. Als Autor diverser Bücher und Vortragsreisender setzt er sich seit Jahren mit den revolutionären Bewegungen in Deutschland auseinander.


Presse

  • neues deutschland über den ›Freispruch für Bernd Langer!‹
  • neues deutschland über ›Kunst und Kampf‹
  • Harzkurier über ›Kunst und Kampf‹
  • LauterNEUES über ›Kunst und Kampf‹
  • der Freitag über ›Kunst und Kampf‹
  • vorwärts über ›Kunst und Kampf‹
  • junge welt über ›Kunst und Kampf‹
  • SoZ – Sozialistische Zeitung über ›Kunst und Kampf‹
  • Rosa Luxemburg Stiftung über ›Kunst und Kampf‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 582_langer_kunst_presse7Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Zwei Fahnen im Kreis. Das ›Antifa-Logo‹ und & die Geschichte der Antifaschistischen Aktion« – Vortrag von Bernd Langer, Helle Panke e.V., 11. Juni 2020 (vimeo) | auch bei YouTube zu finden …


»100 Jahre Matrosenaufstand - Demonstration am 3. November in Kiel« – Studiogespräch mit Bernd Langer, Radio FSK Hamburg, 15. Oktober 2018


»In der Vorwärtsbewegung« – Auszüge aus ›Kunst und Kampf‹, in denen Bernd Langer die Zeit bei der 2004 aufgelösten Autonomen Antifa [M] beschreibt, ›junge welt‹, 25. Juli 2016


»Nicht bunt, sondern schwarz und rot sind unsere Fahnen«

Bernd Langer im Interview mit Peter Nowak, erschienen in der taz-Berlin Printausgabe vom 23. September 2016


Zum Artikel

»Antifa gehört heute zum guten Ton« – Bernd Langer, Antifaschist und Autonomer der ersten Stunde, über den Wandel der Szene, ZITTY, Nr. 40, 5. Oktober 2016