Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Neuerscheinungen ( Aus der Rubrik: Anarchie/Autonomie )
Historisch-philosophische Annäherung an die Gewaltfrage in Emanzipationsbewegungen
Hendrik Wallat (Hg.)

Gewalt und Moral

Eine Diskussion der Dialektik der Befreiung

ISBN 978-3-89771-543-1
Erscheinungsdatum: September 2014
Seiten: 284
Ausstattung: softcover
18,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

»Wer sich mit Kant, Hegel und auch Marx sowie mit kritischer Theorie vertraut machen oder weiter auseinander setzen möchte, wem auch ganz persönlich Fragen um Moralität anliegen, der wird diesen Band mit hohem intellektuellem Gewinn lesen.«    Arnold Schmieder, socialnet.de, 12.01.2015

Probleme der Befreiung, die in der ArbeiterInnenbewegung in Erscheinung getreten sind, werden in diesem Band in einen breiteren philosophischen und historischen Kontext gestellt. Im Fokus der Betrachtung steht dabei die brisante Beziehung von Gewalt und Moral in Prozessen der Emanzipation. Es handelt sich hierbei um ein grundsätzliches, keineswegs veraltetes Problem, dessen historische Spezifikation in Form der proletarischen Revolution mittlerweile fraglos ›Geschichte‹ ist. Unsere Gegenwart ist aber mit dieser Vergangenheit als ihrem Grund vermittelt. Die Aufarbeitung der Probleme der Emanzipation, wie sie in der Geschichte aufgetaucht sind, ist Bedingung dafür, Irrwege der Vergangenheit nicht (immer) wieder zu beschreiten. Wir beziehen nicht nur unser Wissen aus dieser Geschichte, sondern wir sind auch das Resultat ihres Scheiterns – und die Gründe dieses Scheiterns sind genauso unaufgehoben wie das unerfüllte Ziel der Befreiung unabgegolten ist.
Dies zu verdeutlichen, ist das Anliegen der Beiträge, die der Frage nach dem Verhältnis von Individuum, Glück und Fortschritt in der Geschichte nachgehen, Antworten der klassischen kritischen Theorie zum Verhältnis von Moral und Gewalt diskutieren und Perspektiven der libertären Arbeiterbewegung auf die Gewaltfrage darstellen.

» ... ein spannendes Buch, das erhellende Gedanken über politische Gewalt und ihre Grenzen ermöglicht.«  Ulrike Breitsprecher, phase 2, #52, Frühling 2016

Autor*in

Hendrik Wallat

Hendrik Wallat forscht zu Fragen politischer Philosophie und Ideengeschichte, kritischer Sozialtheorie und der Geschichte der Arbeiterbewegung.


Presse

  • neues deutschland über ›Gewalt und Moral‹
  • socialnet.de über ›Gewalt und Moral‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 543_wallat_gewalt_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort