Fremd, faul und frei
Dimensionen des Zigeunerstereotyps
Beschreibung
Am Zigeunerstereotyp ist über Jahrhunderte gearbeitet worden. Seine zentralen Elemente werden bis heute fortgeschrieben. In der Sprache des alltäglichen Rassismus lassen sie sich mit drei Adjektiven bündeln: Zigeuner sind fremd, faul und frei. Diese Vorurteile transportieren einen komplexen ideologischen Zusammenhang. Er unterstellt der Figur des Zigeuners ethnische, soziale und romantische Eigenschaften.
Dieser Band fasst die beiden, jetzt teilweise überarbeiteten, folgenden Bände zusammen:
noch erhältlich
vergriffen
Autor*innen
Wulf D. Hund (* 1946) ist Professor im Ruhestand für Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.
Andreas Speit schreibt regelmäßig für die taz, Jungle World, Freitag, DER RECHTE RAND, Blick nach Rechts, im Weblog Störungsmelder und beim Netz gegen Nazis. Von ihm erschien bei Unrast in der Reihe rat: Ästhetische Mobilmachung. Dark-Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien.
Dr. Iris Wigger ist Lecturer in Sociology an der Loughborough University, UK.
Katrin Ufen ist Leiterin der pro familia Beratungsstelle und der Fachstelle Gewalt und Frauenberatung in Itzehoe (2015).
Carmen für die bürgerliche Jugend - Die schöne Zigeunerin als politische Versuchung, in:
Wulf D. Hund (Hg.)
Fremd, faul und frei - Dimensionen des Zigeunerstereotyps
Edition DISS, Band 35, Unrast Dezember 2014
Vagabunden und Arbeitsscheue - Der Zigeunerbegriff der Polizei als soziale Kategorie, in:
Wulf D. Hund (Hg.)
Fremd, faul und frei - Dimensionen des Zigeunerstereotyps
Edition DISS, Band 35, Unrast Dezember 2014
Die Entdeckung der weißen Zigeuner - Robert Ritter und die Zigeunerforschung als Rassenhygiene, in:
Wulf D. Hund (Hg.)
Fremd, faul und frei - Dimensionen des Zigeunerstereotyps
Edition DISS, Band 35, Unrast Dezember 2014
Sören Niemann-Findeisen, geb. 1969, Ausbildung und Berufstätigkeit als Tischler, Studium der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg (Dipl. Sozialwirt) und der Soziologie an der University of Essex (MA), Doktorand an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (2000). Leiter des Ressorts Strategische Erschließungsprojekte beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt (2015).
Mona Annette Schieren, geb. 1973, Studium der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, Dipl. Betriebswirtin, Zweitstudium der Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, Praktika am Musée Picasso in Antibes und in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Künste in Bremen (2015).
Mamo Baran, geb. 1957 in dem kurdischen Dorf Kürkcü, nach dem Abitur politische Emigration in die Bundesrepublik, Ausbildung zum Maschinenschlosser, Arbeit als Erzieher, Studium der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, Dipl. Sozialökonom, arbeitet im Amt für soziale Dienste der Stadt Kiel (2000).
Ulrich Wolff, geb. 1966, Ausbildung und Berufstätigkeit als Industriekaufmann, Studium der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, Dipl. Sozialwirt.
Kurosch Sadjadi-Nasab, geb. 1967 in Teheran, nach dem Abitur politisches Asyl in der Bundesrepublik, Kulturarbeit in Sadtteilprojekten in Altona, Studium der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, Dipl. Sozialwirt.
Dirk Gabler, geb. 1968 in Leipzig, Ausbildung zum Backwarenfacharbeiter, Tätigkeit als Patissier und Koch, Studium der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg, Dipl. Sozialwirt.