DISS - Backlist
lieferbar ab 1.1.2004
Die Gefährdung der »zivilen Bürgergesellschaft«, die der Bundeskanzler ein Jahr nach der ersten deutschen Kriegsbeteiligung seit 1945 beschwor, lässt sich nicht unter dem Stichwort »Extremismus« als Phänomen am Rand der Gesellschaft abtun. Wie die Debatte um Einwanderung und die Kontroversen über die deutsche Vergangenheit zeigen, reichen die völkisch-nationalistischen Tendenzen bis weit in die Mitte der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
Kurt Lenk: Ideologische Kontinuitäten und gesellschaftlicher Wandel
Wolfgang Wippermann: Über »Extremismus«, »Faschismus«, »Totalitarismus« und »Neofaschismus«
Othmar Plöckinger: Adolf Hitler als Redner
Lars Rensmann: Nationalismus und Judäophobie
Alfred Schobert: Geschichtspolitik und die Abwicklung kritischerTheorie
Siegfried Jäger: Das Machtspiel des Jörg Haider
Margarete Jäger: Der Nato-Krieg in Jugoslawien und die Print-Medien
WeertjeWillms: Literatur in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 1970
Manfred Struck: Im Heute aus dem Gestern für das Morgen lernen
Thomas Höhne: Migration und Schulbuch
Thomas Kunz: Einwandererkinder: »Zwischen den Stühlen«
Klaus F. Geiger/Margret Spohn: Diskurse des Ein- und Ausschlusses in Frankreich und Deutschland