[r]echte Kerle
Zur Kumpanei der MännerRECHTSbewegung
Beschreibung
unrast transparent - rechter rand Bd. 4
Die Männerrechtsbewegung ist ein Netzwerk von Antifeministen, welches Männer als Opfer instrumentalisiert. Unter dem Vorbehalt des vermeintlichen Tabubruchs werden frauenfeindliche, schwulen- und lesbenfeindliche, antisemitische, rassistische und anti-sozialstaatliche Positionen propagiert. In einigen Foren zitieren sie Nazi-Webseiten und verbreiten Vergewaltigungs- und Mordphantasien.
"Verständlicher Überblick über die antifeministischen Hetzer und Homosexuellenfeinde, die sich am rechten Rand der Gesellschaft, aber auch bei der Piratenpartei und Wikipedia tummeln."
Markus Bernhardt in jungeWelt
Nach Außen wird versucht, Prominente zu vereinnahmen und sich in einer Art Querfrontstrategie als emanzipatorisch darzustellen; intern dient das Feindbild Feminismus zur eingeschworenen Männerkumpanei, die keinen Widerspruch duldet. Die Männerrechtsbewegung geht konform mit Sozialabbau und 68er-Bashing und kann realpolitische Erfolge, Universitäts-Konferenzen und eine Rebiologisierung von Geschlechterfragen vorweisen.
"...kleine, aber erhellende Lektüre..."
Tobias Prüwer auf leipzig-almanach.de
Autor_in
Andreas Kemper forscht zu den Themenbereichen Klassismus (Kollektivsymbolik / Bildungsbenachteiligung), organisierter Antifeminismus (Sprache, Netzwerke, Männlichkeitskonstruktionen) und AfD. Mitarbeit beim Institut für Klassismusforschung, Redaktion Diskursatlas und AK Rechts des DISS.
Veröffentlichungen:
– The Dishwasher. Magazin für studierende Arbeiterkinder (Hrsg.)
– Klassismus. Eine Einführung, Unrast, Münster 2009 (zusammen mit Heike Weinbach)
– [r]echte Kerle. Zur Kumpanei der MännerRECHTSbewegung, Unrast, Münster 2011
– Sarrazins deutschsprachige Quellen, erschienen in: Haller/ Niggeschmidt: ›Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz: Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik‹, Wiesbaden 2012
weitere Informtionen unter https://andreaskemper.org/
Presse
News
Leserstimmen
»(r)echte Kerle« – Andrea Kemper im Gespräch mit RadioBlau, 19. April 2012