Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
transparent
Analyse, Geschichte und Diskussion des Sports aus linker Perspektive
Gabriel Kuhn

Die Linke und der Sport

ISBN 978-3-89771-127-3
Erscheinungsdatum: Juni 2014
Seiten: 80
Reihe: unrast transparent | linker alltag Band: 4
Ausstattung: softcover
7,80 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Das Verhältnis der Linken zum Sport ist ambivalent. Kritische Stimmen sehen den Sport als ›Opium des Volkes‹, als Ausdruck bürgerlichen Konkurrenzdenkens und als Bollwerk des Nationalismus. Sie betonen seine politische Vereinnahmung und ökonomische Ausbeutung. Gleichzeitig wurden in der Geschichte der Linken immer wieder Aspekte des Sports betont, die in Einklang mit einem sozialistischen Zusammenleben gesehen wurden und dieses fördern sollten: Teamgeist, Respekt, Solidarität, internationale Verständigung und körperliche Geschicklichkeit.

»... ein äußerst prägnantes Büchlein [...], das trotz aller Kürze nicht oberflächlich oder rein abstrakt bleibt, sondern durch spannende Anekdoten und Beispiele Lust auf weitere Beschäftigung mit dem Thema macht.«                  Simon Schaupp, graswurzelrevolution 390, Sommer 2014

Gabriel Kuhn stellt die unterschiedlichen Positionen dar und geht der Rolle des Sports in linker Geschichte nach: von der Arbeitersportbewegung bis zur alternativen Sportkultur der Gegenwart, die sich im Kontext basisdemokratischer Werte, sozialer Bewegungen und Prinzipien von Selbstverwaltung und DIY (Do It Yourself ) entwickelt hat. Gleichzeitig wird die gesellschaftspolitische Rolle des Sports beleuchtet, die ihn seit Beginn des 20. Jahrhunderts wiederholt auch mit Widerstandsbewegungen in Berührung gebracht hat – sei es bei Protesten gegen sportliche Großereignisse, Reformbestrebungen innerhalb administrativer Strukturen oder der Entwicklung alternativer Fankultur.

»Ein hervorragender Überblick darüber, wann und wo der Sport historisch zur Emanzipation beigetragen hat und welche linken Gruppierungen sich bis heute im Sport tummeln.«                               Jens Uthoff, taz, 26.07.2014

»... durchweg spannend ... Kauft euch das Buch.«                                              jan, TRUST 168, Oktober/November 2014

Autor*in

Gabriel Kuhn

Gabriel Kuhn, geboren in Innsbruck und geprägt vom Pendeln zwischen österreichischer Dorfromantik und kosmopolischtischer Weltenbummelei, verliebte sich in den späten 80ern in linksradikale Politik und veröffentlichte bereits während des Studiums erste Artikel. Über Umwege landete Gabriel Kuhn in Schweden, wo er bis heute wohnt und aktiv ist. Neben seiner Tätigkeit als »Textarbeiter« arbeitet er mit dem US-amerikanischen Verlag PM Press zusammen, war Mitbegründer der Stockholm Anarchist Bookfair, ist Mitglied in der syndikalistischen SAC und rief das Projekt Alpine Anarchist Production ins Leben. Mehr Informationen zu Gabriel Kuhn sowie eine Menge Materialien findet ihr auf seinem Blog: lefttwothree.org.


Presse

  • Die Freiheitsliebe über ›Die Linke und der Sport‹
  • marx21 über ›Die Linke und der Sport‹
  • jW über »Die Linke und der Sport«
  • taz über ›Die Linke und der Sport‹
  • GWR über ›Die Linke und der Sport‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 127_kuhn_sport_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
Hintergrundinfos

»Wertvolles zu tun gibt es immer« – Ein Gespräch mit Gabriel Kuhn über Antiautoritäres, Salto, Weekend, 18. März 2018


 

 

Gabriel Kuhn im Gespräch über ein schwieriges Verhältnis und Initiativen im Fußball, die mehr bringen als politische Kampagnen, nd, 10. Dezember 2014