Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Edition DISS
Auf der Grundlage von Tiefeninterviews arbeitet die diskursanalytisch angelegte Untersuchung heraus, welche nationalen Selbst- und Fremdbilder türkische Migrantinnen in Deutschland wahrnehmen
Semra Celik

Grenzen und Grenzgänger

Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung

ISBN 978-3-89771-741-1
Erscheinungsdatum: September 2006
Seiten: 288
Reihe: Edition DISS Band: 12
Ausstattung: softcover
20,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Edition DISS Bd. 12
Kurztext

In Zeiten von Internet und Globalisierung boomt das Angebot an Identitäten und ein Wechsel zwischen unterschiedlichen Identitätspositionen scheint immer möglich. In Gesprächen mit türkischen MigrantInnen zeigt das vorliegende Buch jedoch, dass ein Mehr an Angeboten auch ein Mehr an Grenzen bedeuten kann und dass manchmal erst neue Wege zu (er-)finden sind, um diese Grenzen zu überschreiten.

Inhalt
Auf der Grundlage von Tiefeninterviews arbeitet die diskursanalytisch angelegte Untersuchung heraus, welche nationalen Selbst- und Fremdbilder türkische Migrantinnen in Deutschland wahrnehmen und wie sie sich anhand dieser „ethnisch“ positionieren. Dabei zeigt sich zum einen, dass die Interviewten im Zusammenspiel von Begrenzung und Wahlfreiheit die ihnen diskursiv zugeschriebenen „türkische“ Identitäten (re-) produzieren. Andererseits kann auch gezeigt werden, wie es türkischen Migrantinnen gelingt, sich Spielräume im Kontext nationaler Diskurse zu erschließen.Dieser Befund ist für das weitere Nachdenken über Migration und Integration von Bedeutung.Denn Theorien hybrider Identitäten arbeiten oftmals mit einem Bild des Migranten oder der Migrantin. Die mit der Migration in Gang gesetzte räumliche Bewegung erleichtert die Vorstellung einer beweglichen Identität: Mit den kulturellen Erfahrungen aus dem Herkunftsland im Gepäck mündet das Leben in der Migration in ein Leben von kultureller Andersheit. Diese Andersheit besitzt aber auch gegendiskursive Potentiale für die eigenen Lebenswege, die durch gesellschaftliche Aus- und Abgrenzung verloren gehen können.

FQS-Rezension:
Böhm, Urte (2007). Rezension zu: Semra Çelik (2006). Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung [38 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 26 .

Autor*in

Semra Celik

Semra Çelik, Jahrgang 1973, Studium der Germanistik an der Universität Istanbul (Bachelor); Studium der Germanistik, Soziologie und Pädagogik (Magister) an der Universität GH Duisburg. 2002-2006 Promotion an der Universität Duisburg-Essen mit einem Stipendium der Hans Böckler Stiftung.
Arbeitsschwerpunkte: Diskursanalyse, Migration und kollektive Identitäten.

FQS-Rezension zu "Grenzen und Grenzgänger":
Böhm, Urte (2007). Rezension zu: Semra Çelik (2006). Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung [38 Absätze].

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 26 .


News

  • Über das DISS (07. Juli 2003)

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • celik_GrenzCover in Druckqualität