Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Dissidenten der Arbeiterbewegung
Raya Dunayevskaya

Die Macht der Negativität

Schriften zur Philosophie der Revolution

Herausgegeben von Peter Hudis und Kevin B. Anderson; Aus dem Amerikanischen von Ulrich Enderwitz, Monika Noll und Felix Kurz
ISBN 978-3-89771-472-4
Erscheinungsdatum: April 2008
Seiten: 384
Ausstattung: softcover
24,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Herausgegeben von Kevin Anderson und Peter Hudis
Reihe: Dissidenten der Arbeiterbewegung Band 3

Die Schriften Raya Dunayevskayas, einer Schlüsselfigur des marxistischen Humanismus in den USA, skizzieren eine Philosophie der Befreiung, die dem modischen Abgesang auf die Dialektik ebenso entgegensteht wie einem Verharren in reiner Negativität. Gemäß Lenins Diktum, dass ein kluger Idealismus dem klugen Materialismus näher stehe als ein dummer Materialismus, unternimmt Dunayevskaya eine Hegel-Lektüre, die Subjekt, Praxis und Freiheit ins Zentrum rückt. Ebenso entschieden richtet sie Marx' Philosophie der Revolution nicht nur gegen den östlichen Staatskapitalismus, sondern auch gegen Theoretiker des »Westlichen Marxismus« wie Georg Lukács, Karl Korsch oder Theodor W. Adorno – gestützt auf die Überzeugung, dass keine Philosophie ihren Namen verdient, die nicht die »Stimmen von unten« in sich aufnimmt. Was Dunayevskayas Denken von akademischer Selbstgenügsamkeit abhebt, ist nicht zuletzt diese Orientierung an den Kämpfen ihrer Zeit – von den wilden Streiks in den USA über den ungarischen Aufstand 1956 bis zur neuen Frauenbewegung in den siebziger Jahren.

 

Inhalt

Danksagung
Editorische Notiz und Siglenverzeichnis

Einleitung
Peter Hudis und Kevin Anderson: Raya Dunayevskayas Begriff der Dialektik

Erster Teil: Der philosophische Moment des marxistischen Humanismus
Erstes Kapitel

Briefe über Hegels absolute Bestimmungen
. Brief über Hegels »Wissenschaft der Logik« (12. Mai 1953)
. Brief über Hegels »Philosophie des Geistes« (20. Mai 1953)

Zweiter Teil: Untersuchungen zur Hegelschen und Marxschen Dialektik, 1956-63
Zweites Kapitel

Notizen zu Hegels »Phänomenologie des Geistes«
Drittes Kapitel
Notizen zu Hegels »Wissenschaft der Logik«
Viertes Kapitel
Anmerkungen zur Logik in der »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«
Fünftes Kapitel
Dialog über die Dialektik
. Brief über »Marxism and Freedom« (18. Mai 1956)
. Brief an Herbert Marcuse (15. Juli 1958)
. Brief an Herbert Marcuse (16. Oktober 1960)
. Brief an Herbert Marcuse (12. Januar 1961)
. Brief an Charles Denby (10. März 1960)
. Brief an Jonathan Spence (1. Juni 1961)
. Brief an Erich Fromm (11. November 1963)

Dritter Teil: Theorie und Praxis am Wendepunkt, 1964-69
Sechstes Kapitel

Brief an Herbert Marcuse (27. Oktober 1964)
Siebtes Kapitel
Hegels Dialektik und die Freiheitskämpfe der sechziger Jahre
. Vortrag über Hegel, Tokio 1966
. Vortrag vor der Black / Red Conference, Detroit 1969

Vierter Teil: Philosophie und Revolution: Hegels Absolutes und Marx‹ Humanismus,
1968-81
Achtes Kapitel

Das Neue an unserem philosophisch-historischen Beitrag
Neuntes Kapitel
Hegels Absolutes als neuer Anfang
Zehntes Kapitel
Hegel, Marx, Lenin, Fanon und die Dialektik der Befreiung heute
Elftes Kapitel
Zur Philosophie von Lukács

Fünfter Teil: Die Notwendigkeit philosophischer Neuanfänge in einer veränderten
Welt, 1982-87
Zwölftes Kapitel

Der marxistische Humanismus und der Kampf der Ideen
. Brief über Karl Korsch (1983)
. Marxistischer Humanismus: Die Summe als neuer Anfang –
subjektiv und objektiv
Dreizehntes Kapitel
Die Kräfte der Revolte als Vernunft, die Philosophie als Kraft der Revolte
. Zur Dialektik von Revolution und Frauenbefreiung
. Die Kraft der Abstraktion
Vierzehntes Kapitel
Eine erneute Betrachtung der Dialektik: Zur Kritik an Lenin … und der Dialektik
von Philosophie und Organisation
. Brief an Louis Dupré
. Brief an George Armstrong Kelly
Fünfzehntes Kapitel
Zur Dialektik von Philosophie und Organisation

Anhang
Peter Hudis: Arbeiter als Vernunft. Zur Entwicklung eines neuen Verhältnisses von Arbeitern und Intellektuellen im marxistischen Humanismus in den Vereinigten Staaten
Bibliographie

Autor*innen

Raya Dunayevskaya

Raya Dunayevskaya, 1910 in der Ukraine geboren, emigrierte mit ihrer Familie als Kind in die USA. Dort war sie in der Jugendorganisation der Kommunistischen Partei aktiv, bis sie 1928 als Trotzkistin ausgeschlossen wurde. In den Jahren 1937/38 war Dunayevskaya in Mexiko als Sekretärin Trotzkis tätig, mit dem sie 1939 aufgrund seiner Verteidigung der Sowjetunion als „degeneriertem Arbeiterstaat“ brach. 1955 gründete sie die News and Letters Committees, die bis heute bestehen. Sie starb 1987. In deutscher Übersetzung erschienen ihre Bücher Algebra der Revolution. Philosophie der Befreiung von Hegel bis Sartre (Wien 1981) sowie Rosa Luxemburg. Frauenbefreiung und Marx’ Philosophie der Revolution (Berlin/Hamburg 1998).


Peter Hudis
Kevin B. Anderson

News

  • Dissidenten der Arbeiterbewegung (30. November 2006)

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.