Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Internationalismus
Das Verfahren gegen die sogenannte Blekingegade-Gruppe löste zahlreiche Diskussionen zu linker Politik, internationaler Solidarität, Moral, Gewalt, Justiz, Polizei und Geheimdienstwesen aus.
Gabriel Kuhn (Hg.)

Bankraub für Befreiungsbewegungen

Die Geschichte der Blekingegade-Gruppe

ISBN 978-3-89771-535-6
Erscheinungsdatum: Oktober 2013
Seiten: 232
Ausstattung: broschiert
14,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Mit einem Vorwort von Klaus Viehmann.

Als im April 1989 vier Männer als Verdächtige für den bis dahin erfolgreichsten Bankraub in der Geschichte Dänemarks verhaftet wurden, glaubte niemand, dass diese bald für eine zwanzigjährige kriminelle Laufbahn vor Gericht stehen würden – nicht zuletzt deshalb, weil sie nicht von den erbeuteten Millionenbeträgen profitiert zu haben schienen. Stattdessen hatten sie das gesamte Geld an Befreiungsbewegungen im Trikont weitergeleitet.

 »Die Ausführungen zur „Schmarotzerstaatentheorie“ und die Frage nach dem revolutionären Potential der Arbeiterklasse in unterschiedlichen Teilen der Welt sind ebenfalls Themen, die zu diskutieren in syndikalistischen, sozialistischen und anarchistischen Kreisen auch heute noch spannend ist. Zudem hat die Geschichte fernab davon das Zeug zum Krimi-Bestseller und ist dementsprechend spannend zu lesen.«
Sebastian Kalicha, Direkte Aktion 221 – Januar/Februar 2014

»Wer sich mit der Geschichte der radikalen Linken und ihrer ›illegalen Ableger‹ beschäftigen will, kommt um dieses Buch nicht herum.« Jens Zimmermann, kritisch-lesen.de, 06.01.2015

Das Verfahren gegen die sogenannte Blekingegade-Gruppe – benannt nach der Kopenhagener Straße, in der ihre konspirative Wohnung aufflog – wurde zum aufsehenerregendsten Rechtsfall in der Geschichte Dänemarks und löste zahlreiche Diskussionen zu linker Politik, internationaler Solidarität, Moral, Gewalt, Justiz, Polizei und Geheimdienstwesen aus.
Bankraub für Befreiungsbewegungen ist das erste Buch, in dem Mitglieder der Gruppe mehr als zwei Jahrzehnte nach ihrer Verhaftung ihre Aktivitäten reflektieren. Beleuchtet werden die marxistischen Gruppen, in denen sie organisiert waren (Kommunistisk Arbejdskreds, KAK, und Manifest – Kommunistisk Arbejdsgruppe, M-KA), der Antiimperialismus der 1970er und ‘80er Jahre, die Verbindungen zu Befreiungsbewegungen (insbesondere zur palästinensischen PFLP), die Theorie des ungleichen Tausches, die illegale politische Praxis sowie Verhaftung, Gerichtsverfahren und Gefängniszeit.
In einem aktuellen Interview mit Torkil Lauesen und Jan Weimann, die zu den Kernmitgliedern der Gruppe zählten, wird zudem auf die heutigen Möglichkeiten sozialistischer Politik eingegangen.

»Das Buch zeigt in der Geschichte der Blekingegade-Gruppe ein Bild über antiimperialistische Solidarität, wie sie in den meisten anderen Zusammen- hängen ungewöhnlich war. Und es ist ein Versuch, sich die linke Bewe- gungsgeschichte nicht vom herrschenden Diskurs enteignen zu lassen.« Robert Foltin, grundrisse nr. 49, Frühjahr 2014

Autor*in

Gabriel Kuhn

Gabriel Kuhn, geboren in Innsbruck und geprägt vom Pendeln zwischen österreichischer Dorfromantik und kosmopolischtischer Weltenbummelei, verliebte sich in den späten 80ern in linksradikale Politik und veröffentlichte bereits während des Studiums erste Artikel. Über Umwege landete Gabriel Kuhn in Schweden, wo er bis heute wohnt und aktiv ist. Neben seiner Tätigkeit als »Textarbeiter« arbeitet er mit dem US-amerikanischen Verlag PM Press zusammen, war Mitbegründer der Stockholm Anarchist Bookfair, ist Mitglied in der syndikalistischen SAC und rief das Projekt Alpine Anarchist Production ins Leben. Mehr Informationen zu Gabriel Kuhn sowie eine Menge Materialien findet ihr auf seinem Blog: lefttwothree.org.


Presse

  • kritisch-lesen.de über ›Bankraub ...‹
  • grundrisse über ›Bankraub ...‹
  • Malmoe über ›Bankraub für Befreiungsbewegungen‹
  • iz3w über ›Bankraub ...‹
  • Direkte Aktion über ›Bankraub ...‹
  • lowerclassmagazine über ›Bankraub ...‹
  • neues deutschland über ›Bankraub ...‹
  • Der Standard über 'Bankraub für Befreiungsbewegungen'
  • junge Welt über 'Bankraub für Befreiungsbewegungen'

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 535_kuhn_bankraub_presse6Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
Hintergrundinfos

Bande schreibt Kriminalgeschichte
»Am 2. Mai 1989 durchsucht die dänische Polizei eine Wohnung an der Blekingegade-Strasse in Kopenhagen. Die Beamten entdecken Erstaunliches: Handgranaten, Minen, Sprengstoff, Panzerabwehrraketen, Karten, Funkgeräte, Einbruchwerkzeuge, jede Menge Autoschlüssel und eine Mappe mit der Aufschrift «Die Reichen». Später stellt sich heraus, dass die als EDV-Büro getarnte Wohnung einer Bande als Unterschlupf diente, die bald als «Blekingegade-Bande» in die Geschichte des Landes eingehen sollte.« – Lucien Scherrer, Neue Zürcher Zeitung, 25. Januar 2016