Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Gesellschaftstheorie
Radikales politisches Engagement auf der Grundlage einer Theorie des Wahrheits-Ereignisses.
Frank Meier, Jens Knipp (Hg.)

Treue zur Wahrheit

Die Begründung der Philosophie Alain Badious

ISBN 978-3-89771-502-8
Erscheinungsdatum: Oktober 2010
Seiten: 240
Ausstattung: softcover
19,80 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Die Frage der Wahrheit ist heute unter der Maßgabe eines wechselseitig negativen Verhältnisses von Philosophie und Politik zu stellen. Die Politik steht unter dem Primat der öffentlichen Meinung, während die Philosophie dem der Wahrheit unterstellt ist. Damit hat sich in der abendländischen Denkordnung eine politische Philosophie durchgesetzt, die Politik nicht als eine Wahrheitsprozedur, nicht als einen Modus des Denkens, sondern lediglich als öffentliches Urteilen über Meinungen begreift. Gegen diese Verengung vertritt der französische Philosoph, Mathematiker und Romancier Alain Badiou die These, dass es die Hauptaufgabe gegenwärtigen Denkens ist, „mit der 'politischen Philosophie' Schluß zu machen.“ Gemeinsam mit Jacques Rancière und Slavoj Žižek projektiert er daher eine „Politik der Wahrheit“ mit dem Ziel, radikales politisches Engagement auf der Grundlage einer Theorie des Wahrheits-Ereignisses zu ermöglichen.

Dieser Sammelband möchte das Werk Alain Badious, das erst allmählich neben den hierzulande so wirkungsmächtig gewordenen Vertretern des französischen Poststrukturalismus wie Gilles Deleuze, Jean-Francois Lyotard oder Jacques Derrida wahrgenommen wird und bisher nur teilweise in deutschen Übersetzungen vorliegt, einem deutschsprachigen Publikum näher bringen. Zwei Aspekten wird dabei besondere Aufmerksamkeit eingeräumt: Auf der einen Seite wird das Denken Badious im Hinblick auf seine zentralen Begründungs- und Argumentationsfiguren untersucht und in die philosophiehistorische Diskurslandschaft eingeordnet. Auf der anderen Seite wird besonderes Augenmerk auf Badious Theorie des Politischen gelegt.

"Kritische Politik, das wird in dem Band herausgestellt, erwächst für Badiou weder aus einer poststrukturalistisch fundierten Dekonstruktion fundamentaler Ordnungsbegriffe wie Subjekt, Wahrheit oder Rationalität, wie sie etwa von Butler und Foucault vorgeschlagen wird, noch aus der Herstellung neuer Konzepte, wie es Deleuze und Guattari anbieten, sondern aus einer Erneuerung verabschiedeter Begriffe."
Marius Hildebrand auf pw-portal.de

Mit Beiträgen von u.a.: Janine Böckelmann (Hagen), Anna-Lena Dießelmann (Bonn), Michael Hirsch (München), Tobias Klass (Wuppertal), Jens Knipp (Düsseldorf), Frank Meier (Düsseldorf), Claas Morgenroth (Dortmund), Maria Muhle (Weimar), Sonja Neef (Weimar), Thomas Seibert (Frankfurt/M), Frieder Otto Wolf (Berlin), Peter Zeilinger (Wien)

Autor*innen

Frank Meier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Jens Knipp

Studienrat am Erzbischöflichen St. Angela Gymnasium Wipperfürth und freier Übersetzer.


Thomas Seibert

Thomas Seibert: Geb. 1957, lebt in Frankfurt. Er ist Philosoph, Redakteur von Fantômas – Magazin für linke Debatte und Praxis (www.akweb.de) und gegenwärtig Aktivist in den globalisierungskritischen Bewegungen. Jüngste Buchveröffentlichung: Die Konstellation der europäischen Ideologie. In: Atzert, Thomas; Müller, Jost: Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität. Analysen und Diskussionen zu Empire, Münster 2003.


Slavoj Žižek

Slavoj Žižek ist Dozent am Institut für Soziologie und Philosophie an der Universität Ljubljana. Gastprofessuren in Paris, Buffalo, Minnesota, New Orleans, New York, Princeton, Michigan und Washington. Gründer und Präsident der Gesellschaft für Theoretische Psychoanalyse, Ljubljana. Während der 80er Jahre war er politisch aktiv in der alternativen Bewegung in Slowenien, Kandidat für die Präsidentschaft der Republik Slowenien in den ersten Mehrparteienwahlen in Slowenien 1990, Botschafter für Wissenschaft der Republik Slowenien 1991. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: ›Das sublime Objekt der Ideologie‹, ›Das fragile Absolute‹, ›Die Tücke des Subjekts‹, ›Die Furcht vor echten Tränen‹, ›Die gnadenlose Liebe‹ und ›Die Revolution steht bevor‹.


Anna-Lena Dießelmann

promoviert in Düsseldorf zu Sozialphilosophie und politischer Philosophie


Michael Hirsch

Philosoph und Politikwissenschaftler; lebt als freier Autor und Dozent in München


Adrián Navigante

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Fundamentaltheologie der Universität Wien


Sonja A. J. Neef

Privatdozentin; beschäftigt sich mit Kulturanalyse und Mediengeschichte


Rodrigo Nunes

Philosoph, Aktivist und Übersetzer; derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PUCRS Porto Allegre.


Frieder Otto Wolf

1994-1999 MdEP; Honorarprofessor für Philosophie an der FU Berlin


Peter Zeillinger

Lektor am Institut für Philosophie an der Universität Wien und Wissenschaftlicher Assistent der Theologischen Kurse der Österreichischen Bischofskonferenz


Presse

  • pw-portal.de über ›Treue zur Wahrheit‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.