Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Antirassismus
Ein unvermindert aktuelles Nachschlagewerk für den rassismuskritischen Dialog – in 3. Auflage
Susan Arndt, Antje Hornscheidt (Hg.)

Afrika und die deutsche Sprache

Ein kritisches Nachschlagewerk

ISBN 978-3-89771-424-3
Erscheinungsdatum: März 2018
Seiten: 264
Ausstattung: softcover
16,00 €
Preisnachlass:

Titel vergriffen (Neuauflage demnächst)

vorbestellen
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Unter Mitarbeit von:
Marlene Bauer, Andriana Boussalas, Katharine Machnik und Kathrin Petrow

3. Auflage
Das Buches möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Rassismus und Sprache eng miteinander verknüpft sind. Viele heute gebräuchliche Begriffe zu ›Afrika‹ im weitesten Sinne haben eine kolonialistisch geprägte, rassistisch wirkende Bedeutungsgeschichte, die immer noch zum Ausdruck kommt. Es ist ein Anliegen des Buches aufzuzeigen, wie diese Begriffe rassistisch gebraucht und welche Konzepte mit ihrer Benutzung transportiert werden. Und es will Menschen zum Nachdenken anregen, die meinen, längst reflektiert zu sprechen. Vielen ist nicht bewusst, dass Begriffe wie ›Stamm‹, ›Schwarzer Kontinent‹, ›primitiv‹ oder ›Häuptling‹ einen diskriminierenden Gehalt haben.

Der Hauptteil des Buches enthält über 30 kolonial und rassistisch geprägte Begriffe, mit denen Afrika und Schwarze bezeichnet werden. In ergänzenden Beiträgen wird die Wechselwirkung von Rassismus und Sprache diskutiert; mit einer exemplarischen Analyse eines Zeitungsartikels wird außerdem gezeigt, wie sich auch unabhängig von rassistischen Begriffen der rassistische Diskurs sprachlich manifestiert.

Das Buch eignet sich für die politische Bildung und Wissenschaft und möchte – über allgemein interessierte Leser*innen hinaus – Multiplikator*innen an Schulen und Universitäten, in (Schul- & Sachbuch-)Verlagen, öffentlichen Institutionen und natürlich den Medien erreichen.

»Mit ›Afrika und die deutsche Sprache‹ haben die Autorinnen [...] ein wichtiges Nachschlagewerk geschrieben, das helfen kann, die kritische Reflexion seiner Leser/innen anzuregen. Der Verlag hofft, dass besonders Personen in ›multiplikatorischen Funktionen‹ sich mit dem Buch beschäftigen. Diesem Wunsch kann der Rezensent sich nur anschließen. Hoffentlich wurden einige Exemplare an die verschiedenen Redaktionen deutscher Wörterbücher verschickt.« – Micha Ostermann, Die Berliner Literaturkritik

Autor*innen

Susan Arndt

Susan Arndt ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft an der Universi-tät Bayreuth. Sie arbeitet kultur- und literaturwissenschaftlich zur Kritischen Weißseinsforschung und zu Rassismus in Deutschand. Weitere Arbeitsschwer-punkte beinhalten postkoloniale (Literatur)Theorien, afrikanische Diasporas und feministische Literaturen in Afrika.


Antje Hornscheidt

Antje Hornscheidt, geb. 1965; 1985-1991 Studium der Anglistik, Skandinavistik und Germanistik in Kiel; 1986/87 Studienaufenthalt in Sunderland/England; 1989/90 Studien-/Forschungsaufenthalt in Göteborg; 1991 Dr. phil. an der Christian-Albrechts-Universität Kiel; von 1994 bis 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin, von 1997 bis 2004 Hochschulassistentin für Sprachwissenschaft am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Habilitation 2004. Gastprofessouren in Graz, Österreich, und Örebro, Schweden. Arbeitet derzeit als Oberassistentin für Sprachwissenschaft und Gender Studies an der Humboldt-Universität Berlin, ab Januar 2006 Tätigkeit als Dozentin fuer Sprache und Kultur an der Hochschule Södertörn, Stockhol. Forschungsschwerpunkte in Pragmatik, Sprache und Identität, Sprache und/als Kultur, kulturwissenschaftliche Linguistik; jüngere Veröffentlichungen u.a.: Sprachliche Genderkonzeptualisierung. Ein Modell personaler Appellation und seine theoretische Überprüfung. Erscheint im Januar 2006 im deGruyter-Verlag; (Hrsg. mit Susan Arndt) Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (Münster 2004).


Manuela Bauer

Marlene Bauer, geb. 1977 in Rathenow, seit 1997 Studium der Amerikanistik und Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2000 Amerikanistik als Hauptfach und Afrikawissenschaften als Nebenfach, zusätzlich Gender Studies als Nebenfach.


Andriana Boussoulas

Andriana Boussoulas, geb. 1965, lesbische Migrantin 2. Generation, seit 1998 Studium der Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt: Rassismus, Frauenstudien und Migration.


Katharine Machnik

Katharine Machnik, Migrationshintergrund, seit 1996 Studium der Afrikawissenschaften und seit 1997 der Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitarbeit in und Praktika bei verschiedenen NGOs zum Thema Antirassismus und Migration.


Katrin Petrow

Katrin Petrow, geb. 1978 in Templin; 1998-2000 Studium der Skandinavistik und Amerikanistik, seit 2000 Studium der Skandinavistik und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin; Frühjahr 2003 Praktikum an der deutschen Botschaft in Stockholm; 2003 studentische Hilfskraft für die Dag-Hammarskjöld-Gastprofessur am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.


Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 424_arndt_afrika-und-die-deutsche-sprache_presseCover in Druckqualität