Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
rat
"Ein Werk in der Tradition der Kritischen Theorie, stark in der Recherche und marxistischen Analyse" konkret
Holger Schatz, Andrea Woeldike

Freiheit und Wahn deutscher Arbeit

Zur historischen Aktualität einer folgenreichen antisemitischen Projektion

ISBN 978-3-89771-805-0
Erscheinungsdatum: September 2001
Seiten: 200
Reihe: reihe antifaschistischer texte Band: 9
Ausstattung: softcover
16,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Die Print-Version dieses Titels ist leider vergriffen, einen Nachdruck wird es nicht geben.
Aber das Buch wird in Kürze als eBook neu aufgelegt! 

 

Wie Hannah Arendt bei ihrem Besuch in der gerade gegründeten Bundesrepublik 1950 feststellte, ist die ständige Geschäftigkeit des Deutschen, dessen trainierte Form der Verdrängung der Wirklichkeit.

Den Nationalsozialisten gelang es, die entfremdete Arbeit zu erotisieren, die ›Arbeit an sich‹. Der nationale Gründungsmythos »deutsche Arbeit« galt als Ort der ›Unschuld‹. Mit Luther und Hitler: Nicht was, sondern wie einer arbeitet, zählt.


Die Autor*innen versuchen in der Entstehungsphase der »deutschen Nation» die Geburt einer »nationalen bzw. deutschen Arbeit« als historische Partikularität zu belegen. Die deutsche Reformation brachte die protestantische Arbeitsethik hervor, dass nur derjenige sich nähren dürfe, der im Schweiße seines Angesichts dem lieben Herrgott arbeitend dient – im Unterschied zum Calvinismus und Puritanismus. Nachdrücklich wird daran erinnert, warum Schüler*innen in diesem Lande fast zwei Jahrhunderte lang Schillers »Glocke« auswendig lernen mussten. Der Mythos der »deutschen Arbeit« mit den Wunschmerkmalen Fleiß, Disziplin und Pünktlichkeit bekam in der deutschen Romantik eine Erlösungs- und Befreiungsmetaphorik. Schatz & Woeldike zeichnen nach, dass dieses Bild des tüchtigen Michel immer begleitet wurde von Ausgrenzungsprozessen und Hasstiraden gegen die »Nicht-Arbeiter«.

Luther polemisierte gegen die Juden als vermeintliche Wucherer, der ›Romantiker‹ Fichte wurde bemerkenswert ausfallend und die Bemerkungen von Wagner und Nietzsche sind bekannt. Das Bild des Wucherers wird seit der Gründerzeit vom ›bösen jüdischen Finanzkapital‹ abgelöst, das scheinbar einer Erlösung des produktiven ›Volkes‹ (Arbeiter und Industriekapital) entgegenstehe. Die Spitze des ideologischen Aussatzes erreichen die Nationalsozialisten mit ihrer ›Versöhnung‹ des produktiven ›Volkes‹ in einer korporativen Volksgemeinschaft mit gleichzeitigem Vernichtungswahn gegen die vorgeblichen ›Schmarotzer‹. Der »rheinische Kapitalismus« zeichnet sich bis heute durch Sozialpartnerschaft und Bündnis für Arbeit aus. Ein Muster, das sich schnell mit Ressentiments aufladen lässt, wie sich immer wieder zeigt.

Autor*innen

Holger Schatz

Holger Schatz, geb. 1967, lebt in Freiburg. Studium der Soziologie und Geschichte. Dissertation »Arbeit als Herrschaft«. Diverse Seminare an der Universität Freiburg und der Evangelischen Hochschule Freiburg zu Fragestellungen der Arbeitssoziologie und der Theorien sozialer Ungleichheit (2003 bis 2013). Mitarbeit bei Radio Dreyeckland, heillose Verstrickung zwischen Kapitalismus-Ekel, parasitär angeeignetem Zeitwohlstand, Leistungssport und Produktivismuskritik.


Andrea Woeldike

Andrea Woeldike, Jahrgang 1963, Diplom Pädagogin. Diverse Veröffentlichungen zu den Themen Integration von Behinderten und Nicht-Behinderten, Rassismus und Antisemitismus. Organisation und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungsreihen (»Antisemitismus – die deutsche Normalität«). Lebt in Hamburg.


Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.