Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Missy Magazine über ›Solidarisch gegen Klassismus‹

»Die Herausgeber*innen Francis Seeck und Brigitte Theißl versammeln in ihrem Band Texte zu Diskriminierung und Widerstand rund um Klassismus. Nach einem theoretisch einführenden Abschnitt geht es zumeist um biografische Erfahrungen von Menschen aus der Armutsklasse – insbesondere dann, wenn sie es wagen, in der gesellschaftlichen Hierarchie aufzusteigen. Denn häufig werden die klassistischen Meschanismen, die Lebenschancen, Zugänge zu Geld und Jobs, Macht oder Gesundheit regulieren, erst dann richtig sichtbar. [...] Die Autor*innen könnten noch öfter über den Horizont der Debatte um Klassismus hinausweisen, wie sie seit einigen Jahren wissenschaftlich und aktivistisch geführt wird.« – Jeja Klein, Missy Magazine, 11. Januar 2021

 

Zur vollständigen Rezension (Paywall) …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen
  • Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen [eBook]