Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

socialnet über ›Polyfantastisch?‹

»Als zentrales Moment des Bandes ist zu verstehen, dass Nichtmonogame Beziehungen äußerst vielfältig und vielschichtig sind wie der Gehalt des Begriffes Nichtmonogamie (oder Polyamory) selbst. […] Dabei diskutieren die Autor*innen die sich ergebenden Herausforderungen auf unterschiedliche Weise mittels auto-/biographischer Anteile sowie über theoretischer-wissenschaftlicher Auseinandersetzung vom Erfahrungsberichten über Interviewstudien, literarischer Beiträge bis Lektürerezeptionen. Der Band schafft darin einen sehr guten Spagat zwischen auto-/biographischen Narrativen und kritisch-theoretischen Anspruch und macht das Thema ›polyfantastischer‹ Lebens- und Begehrensweisen in der gesellschaftlichen Relevanz greifbar. Diese Art der Herangehensweise an den Band macht diesen zu einer spannenden und lebendigen Lektüre, der eine gute Theorie-Praxis-Verbindung schafft. Es eröffnen sich durch die Lektüre Möglichkeits- und Vorstellungsräume wie starre hegemoniale und heteronormative Denkschemata im Rahmen Nichtmonogamer Beziehungen einerseits flexibilisiert und destabilisiert werden und andererseits genau darin verharren können.« – Maria Kühn, socialnet, 30. Juni 2020

 

Zur vollständigen Rezension …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Polyfantastisch?