Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

trust über ›Das Glücksversprechen‹

»Die Aufarbeitung des gesellschaftlichen Glückversprechens erfolgt anhand von ausgewählten Beispielen aus der theoretischen Philosophie, Literatur und Film welche für die feministische Kulturkritik herangezogen werden und verdeutlichen worum es hier geht: Die missionierenden und zurichtenden Momente im Glücksversprechen dekonstruieren. Das widerständige Potenzial im Unglücklichsein verdeutlichen und Selbstoptimierungstendenzen im Zukunftsversrpechen des Glücklichseins verhindern. So jedenfalls habe ich es gelesen. Mit Ahmeds Worten zum Zweck ihres Buches möchte ich schließen: ›Im Verlauf dieses Buches habe ich Unglücklichsein als Form der politischen Aktion untersucht‹ (S.297). Und: ›In diesem Buch wollte ich beweisen, dass negative Gefühle nicht einfach Reaktionen sind; sie sind schöpferische Antworten auf Geschichten, die nicht beendet sind (S.312)‹. In diesem Sinne habe ich einige befriedigende Antworten und vor allem neue Sichtweisen auf meine Ausgangsfrage aus diesem Buch erhalten.« – Sabrina, trust, Nr.200, Februar/März 2020

 

Zur vollständigen Rezension …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Das Glücksversprechen [eBook]
  • Das Glücksversprechen