Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Missy Magazine über ›care | sex | net | work‹

»Der Begriff der ›Care Revolution‹ sowie das Zusammendenken von Arbeit, Geschlecht und Technik wurden maßgeblich von der Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker, die auch als Professorin für Arbeitswissenschaft und Technik tätig ist, geprägt. Anlässlich ihres sechzigsten Geburtstags würdigen im vorliegenden Sammelband 23 Weggefährt*innen aus Wissenschaft und politischem Aktivismus die Arbeit Winkers und führen die feministischen Debatten zu Neoliberalismus, Care-Krise und anderen aktuellen Entwicklungen weiter fort.

So stellt der Reader Überlegungen zum Stand des gegenwärtigen Feminismus sowie zu dessen Gefährdung durch antifeministische Strömungen an. Auch werden jüngste technische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Lebensrealität von Frauen diskutiert, in weiteren Beiträgen Rassismus, Sexismus und Kapitalismus aus marxistischer oder staatskritischer Sicht betrachtet.

Den Beiträgen gelingt es, unterschiedliche Blickwinkel auf komplexe Themenfelder zu bündeln. So wird Care-Arbeit sowohl aus migrationspolitischer Perspektive als auch unter dem Aspekt sozialer Ungleichheit analysiert. Der Band wirft die feministische Grundsatzfrage auf: Was bedeutet ein gutes Leben für alle und was braucht es dafür? Die Antworten darauf sind ebenso divers wie die Beiträge.« – Lisa-Marie Davies, Missy Magazine, 01/2017

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • care | sex | net | work