Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Alsharq über ›Gestrandet‹

Gestrandet - Rezension - Alsharq»Tayfun Guttstadts Reportage führt die Leser*Innen zu den türkischen Zentren der Fluchtmigration – in die kosmopolitische Metropole Istanbul, die grenznahe Region Hatay, in die Stadt Gaziantep sowie das kurdischdominierte Diyarbakir. Mit den Menschen, denen er begegnet, spricht er über ihr Leben, ihre Träume, über den Nahen Osten, Gegenwart und Zukunft.

Seine Gesprächspartner*Innen sind Geflüchtete, Helfer*Innen, Türk*Innen, Linksnationalist*Innen, Islamist*Innen. Der Autor präsentiert in seinem Buch die gegenseitigen Wahrnehmungen, subjektive Urteile zur schwierigen Gesamtsituation des Konflikts im Nachbarland und dessen Auswirkungen auf die Türkei. Er fängt die Stimmungslage der Geflüchteten ein, deren Leben von Unsicherheiten und Ungewissheit geprägt sind. ›Zwischen Europa und Syrien‹ beschreibt die Lage daher pointiert, denn die Frage, wo eine lebenswürdige Existenz perspektivisch möglich ist, wird zur Frage des Bleibens oder des Weiterreisens. (…)

Tayfun Guttstadts Reportage ist somit ein notwendiges Format für all diejenigen, die sich näher mit dem Einfluss der syrischen Migration auf die türkische Gesellschaft auseinandersetzen wollen.« René Neumann, Alsharq, 27. Oktober 2016

Zur vollständigen Rezension ...

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Gestrandet