Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

albatros über ›Tierrechtsbewegung‹

Albatros, das Magazin der Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner schreibt:

 

 

"Die Tierrechtsbewegung gilt als eine der progressivsten Sozialbe-wegungen der Gegenwart. Klaus Petrus von tier-im-fokus.ch (TIF) hat das Phänomen in drei Teilen – Geschichte, Theorie, Aktivismus – aufgegriffen. Im geschichtlichen Teil widmet sich Petrus den wichtigsten tierethischen Strömungen und historischen Stationen. So kommt u.a. die Feministin Frances Power Cobbe zur Sprache, die sich bereits 1898 gegen Tierversuche engagierte. Seit je gab es direkte  Aktionen wie Jagdsabotage, die weltweit zu massiver Repression führten. Im zweiten Teil zeigt Petrus auf, wie Tierrechte philosophisch begründet werden können. Während einige sich auf ein (speziesneutrales) Gleichheitsprinzip für Interessen berufen, fordern andere die Abschaffung des  Eigentumsstatus von Tieren. Solche  theoretischen Überlegungen seien  auch strategischer Natur: Wollen wir Menschen ändern oder das System, worin sie leben? Diese Frage führt zum dritten Teil, worin Petrus unterschiedliche Strategien erwähnt – bspw. mittels politischer Kampagnen die Produktion reformieren oder via  Aufklärungsarbeit und vegan outreach das Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten beeinflussen –, die wiederholt bewegungsinterne Streitereien provozieren würden.

 

Auf bloss 80 Seiten gelingt es Petrus, die wichtigsten Facetten der Tierrechtsbewegung hervorzuheben. Die Einführung richtet sich explizit  auch an Neulinge – ein geistreicher Geschenktipp also!"


albatros Nr 39, September 2013

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Tierrechtsbewegung